Wenn Lernen und Lehren schwierig werden

Über das Buch

Im Buch ‚Wenn Lernen und Lehren schwierig werden‘ setze ich mich mit Lernentwicklungsproblemen auseinander. Ich betrete ein Terrain mit vielen offenen Fragen. Es fehlen Standards für die Definition von Schwierigkeiten bei der Entwicklung des Lernens. Seit Jahrzehnten wird die Lücke einer Bestimmung des Verhältnisses von Didaktik und Lernpsychologie, des Verhältnisses der Entwicklung von Fertigkeiten und der Persönlichkeit beklagt.

Der erarbeite Problemaufriss dient mir als Grundlage für die im zweiten Teil des Buches vorgestellten Fallanalysen meiner lerntherapeutischen Arbeit. Ich zeige auf, welche Leitideen zum Lernen und zur Entwicklung mein Denken und Handeln orientieren. In dem Zusammenhang diskutiere ich meine Vorstellungen von Lernproblemen sowie von der Komplexität des Balancierens von Lernen und Lehren. Die Kernaufgabe der Lernentwicklung und auch die des Lehrens verorte ich in der Aneignung bzw. Begleitung von Verstehensprozessen. All dies bildet den Hintergrund für die Formulierung von Kriterien meiner lerntherapeutischen Arbeit.

Die Fallanalysen sind ein Doppeltes. Ich stelle vier Situationsberichte von persönlich unterschiedlichen Entwicklungsverläufen vor, von Lerngeschichten des Lernens mit Lese-Rechtschreib-Schwäche, Dyskalkulie, Lernblockaden sowie mit Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit, beim Miteinander unter bestimmten Rahmenbedingungen des Lehrens und Lernens. Darüber hinausgehend sind sie als eine Erkenntnissuche konzipiert. Ich analysiere spezielle pädagogisch-psychologische Settings. In diesem Zusammenhang lasse ich mir bei meinem situativ bedingten Handeln und bei meinem kritischen Nachdenken über eingeschlagene Unterstützungswege sowie über bestimmte Lehr-Lern-Verläufe über die Schulter schauen.