Publikationen

Bücher:

Margarete Liebrand
Lernprobleme: ADHS?
Fallanalysen aus der Lerntherapie
Verlag Hans Huber – 2007
(284 Seiten)
ISBN-13: ‎ 978-3-456-84350-6
Margarete Liebrand
Wenn Lernen und Lehren schwierig werden
Kriterien einer inklusiven Praxis
Lehmanns Media GmbH, Berlin 2025
(438 Seiten)
ISBN 978-3-96543-516-2

Aufsätze:

Margarete Liebrand: Erzieherische Tätigkeit und Herausbildung von Emotionen in der Persönlichkeitsentwicklung.
In: Internationaler Kongress zur Tätigkeits-Theorie I, hrsg. von Hildebrand-Nilshon, M., Rückriem, G., Bd. 3,
Berlin 1988, S. 83-97

Liebrand, M. (2002): „Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität. Eine Analyse neurophysiologischer, neuropsychologischer und kulturhistorischer Forschungen aus pädagogisch-psychologischer Sicht“. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 53, 6, 228-235

Liebrand, M. (2002): ADS – nur ein medizinisches Problem? Unaufmerksame und unruhige Kinder fordern die Pädagogik heraus. In: Lernchancen 29, 2-3

Liebrand, (2002) M.: Gemeinsam Motive entwickeln – Aufmerksamkeit aufbauen. In: Lernchancen 29, 12-15

Margarete Liebrand: Unruhige und unaufmerksame Kinder – ein pädagogisches Problem.
In: Lehrer und Schule heute 5 (2002/30), S. 245-252

Margarete Liebrand: Gemeinsam Motive entwickeln, Aufmerksamkeit aufbauen.
In: Lernchancen 54 (2002/11), S. 12-15

Margarete Liebrand: ADS – nur ein medizinisches Problem? Unaufmerksame und unruhige Kinder fordern die Pädagogik heraus.
In: Lernchancen 5 (2002/30), S. 2-3

Margarete Liebrand: Aufmerksamkeitrsstörungen und Hyperaktivität. Eine Analyse neurophysiologischer, neuropsychologischer und kulturhistorischer Forschungen aus pädagogisch-psychologischer Sicht.
In: Zeitschrift für Heilpädagogik 6, 2002, S. 228-235

Liebrand, M. (2010): Lernprozesse diagnostizieren und verstehen. In: Giest, H., Rückriem, G. (Hrsg.): Tätigkeitstheorie und (Wissens-)Gesellschaft. Fragen und Antworten aus tätigkeitstheoretischer Forschung und Praxis. Bd. 32, 127-147, Berlin: Lehmans Media

Liebrand, M. (2011): Zum Zusammenhang von Entwicklung und Lernen
mit Blick auf Lernbesonderheiten. In: Giest, H., Rückriem, G. (Hrsg.): Tätigkeitstheorie. Journal für tätigkeitstheoretische Forschung in Deutschland. Hrsg. von Rückriem, G., Giest, H., Heft 3, 59-76

Online Veröffentlichung in der Journal-Reihe, Ich-Sciences, Heft 6:
Liebrand, M. (2011): Kinder sind verschieden. In: Giest, H.,Rückriem, G. (Hrsg.): Tätigkeitstheorie. Journal für tätigkeitstheoretische Forschung in Deutschland, Heft 6

Liebrand, M. (2012): ADHS – Ein Entwicklungsproblem in der Aneignung psychischer Fähigkeiten. In: Tätigkeitstheorie. Journal für tätigkeitstheoretische Forschung in Deutschland. Hrsg. von Rückriem, G., Giest, H., Heft 9, 31-48.

Liebrand, M. (2014): Lernschwierigkeiten und Sinnkonstruktion. In: Tätigkeitstheorie. Journal für tätigkeitstheoretische Forschung in Deutschland. Hrsg. von Rückriem, G., Giest, H., Heft 10, 11-36.

Liebrand. M. (2019): Überlegungen zum Verhältnis von Didaktik und Lernpsychologie. In: Tätigkeitstheorie. Journal für tätigkeitstheoretische Forschung in Deutschland. Hrsg. von Rückriem, G., Giest, H., Heft 15, 101-138.